Von Parzifal lernen

Text von Pietro Archiati.

In der Jugend beschenkt die Natur den Menschen mit einer Fülle von Kräften, mit einem unbändigen Tatendrang. Beim Älterwerden, beim allmählichen Schwinden der Jugendkraft darf sich der Mensch eine Reife erringen, die wie eine zweite Jugend erlebt werden kann. Warum ist es nicht möglich, Jugendkraft und Altersweisheit zusammen zu erleben?

Wenn der junge Mensch zugleich weise wäre, könnte die Weisheit seine Jugend verderben. Vor jeder Handlung würde er tiefgründig über das Gute und das Böse nachdenken und sicherheitshalber vielleicht gar nichts tun. Und wenn der Weisegewordene alles in die Tat umsetzen könnte, was er sich zum Wohl der Menschheit ausdenkt, blieben alle jungen Menschen ohne Beschäftigung. Sie könnten gar nicht mit dem mithalten, was nicht weniger kraftvoll, aber bei weitem weiser wäre als sie.

Parzival ist der Mensch, für den die Welt des Geistes die wahre Wirklichkeit ist. Er fühlt sich einsam mit Menschen, die nur die sinnliche Welt kennen und sich in ihr jugendlich austoben. So muss er lernen: Was für den Lebenslauf des Menschen gilt, das gilt auch für den Lebenslauf der Menschheit, für die Kulturepochen, die einander ablösen.

Eine materialistisch ausgerichtete Kultur kann nicht zugleich eine tief spirituelle Kultur sein. Wer heute, im Zeitalter des Materialismus, den Geist sucht, der wird sich einsam und heimatlos fühlen. Er wird viel vom Schicksal Parzivals lernen können, wie es in diesen Vorträgen geschildert wird. Er wird daraus Mut und Kraft schöpfen, um seine Lebensaufgabe zu erfüllen.

Parzivals Heimatlosigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass er ohne jede Berührung mit der äußeren Welt, ohne jede Erfahrung des um ihn lebenden Christentums aufgewachsen ist. Nach dem ersten Besuch auf der Gralsburg erfährt er, dass er versäumt hat, nach dem Gralsgeheimnis zu fragen. Der Heimatlose muss zum Fragenden, zum Suchenden werden.

Gerade weil Parzival so gut wie nichts von der äußeren Welt empfangen hat, kann er aus dem eigenen Inneren, aus der eigenen Freiheit heraus alle Anregungen zum Handeln holen. Er kann innerlich immer freier werden, weil er nur zu dem eine Antwort bekommt, wonach er aus innerstem Drang heraus fragt, weil er nur das findet, was er mit allen Fasern seiner Seele sucht.

Die Parzival-Sage erzählt weiter: Der zum Fragenden gewordene Heimatlose muss das große Mitleid lernen, um Gralskönig zu werden. Die Buddha-Frage nach dem Leiden der ganzen Menschheit muss in ihm brennen. Er muss lernen, nicht nur das eigene Leiden zu erleben, sondern das Leiden aller Menschen. Die Menschheit als unteilbare Einheit soll immer inniger zur großen Liebe seines Herzens werden, bis er sich nur glücklich fühlen kann, wenn wirklich alle Menschen auf der Erde glücklich sind.

Für den heutigen Leser stellt sich die Frage: Ist Parzival nicht eine Gestalt der Vergangenheit, die heute nur unzeitgemäß anmuten kann?

Rudolf Steiner hält diese Vorträge kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Hätte er nicht alle Gründe gehabt, seine Zuhörer auf den Ernst der Weltlage hinzuweisen? Ist nicht die Betonung der inneren Entwicklung eine Verführung zum Egoismus, zur Gleichgültigkeit dem Schicksal der Mitmenschen gegenüber?

Geisteswissenschaft darf nicht zur Entfremdung von der Welt führen. Und wo ist heute der heimatlose Mensch, der beim ersten Gralsbesuch ausgestoßen wird, der erst auf seiner zweiten Gralssuche zum Fragenden, zum Mitleidenden wird?

Darauf antwortet die Parzival-Sage: Es gibt Legionen von Menschen, die unbewusst alles daran setzen, um zu Parzival-Menschen zu werden, gerade weil sie, ohne es zu wissen, tief darunter leiden, dass sie es noch nicht sind. Zahllos sind die Menschen, die nur die sinnliche Welt kennen und an den Geist gar nicht denken: Es sind dieselben Menschen, die nie zufrieden sind, die unter Depressionen leiden und sich fragen, warum sie so viel leiden müssen.

Da gibt es heute die vielen Menschen im Osten, etwa in der Ostukraine, die in ihrem höheren Ich durch das Leiden die innere Kraft erlangen möchten, für alle Menschen eine geistige Kultur vorzubereiten, in der die Intelligenz spiritualisiert wird und der Mensch den überall in der Welt wirksamen Geist zu lieben lernt.

Wie heimatlos mag sich manch einer in den Tagen vor der Flucht gefühlt haben, die er unter Beschuss im kalten Winter im Keller verbracht hat, im Ringen mit der Frage: Sollen wir aufbrechen und uns auf die Suche nach einer neuen Heimat begeben? Und noch heimatloser wird er sich in den nie endenden Tagen auf der Flucht gefühlt haben, wo alles noch ungewisser als daheim erschien.

Die Millionen von Flüchtlingen auf der Erde, die neuen Heimatlosen, werden immer mehr. Die geistige Heimat, die sie suchen, ist überall für den, der sie kennt, und nirgendwo für den, der sie nicht kennt. Wie sehr möchte das höhere Ich eines jeden Flüchtlings ihm diese Vorträge auf den Weg mitgeben! Aber er muss auf jene Freiheit des niederen Ich achten, das mit einem Leben allein nicht genug haben kann, das die Kraft finden muss, das große Suchen und das große Finden auf mehrere Leben zu verteilen. Im selben Leben wäre weder das Suchen noch das Finden groß genug. So ist in der Heimatlosigkeit auf der Erde nicht der Mensch einsam, der nicht findet, sondern der Mensch, der nicht sucht. Auch das Christentum wird erst esoterisch, wenn es die Tatsache der wiederholten Erdenleben und des Karmas ernst nimmt.

Und wie ist es mit den unzähligen Menschen, die ihre Heimat in Afrika verlassen und ein besseres Leben in Europa suchen? Wird es nicht viele unter ihnen geben, die sich vor der Geburt zu einem Leben in der Heimatlosigkeit entschieden haben, als karmischen Ausgleich für ein früheres Leben, in dem die geistige Heimat nur vergessen wurde?

Ist die Botschaft dieser Menschen, ist ihre Mahnung an uns nicht willkommen, die wir uns durch unsere eigene Geistvergessenheit vielleicht dazu vorbereiten, im nächsten Leben ihr Schicksal nachzuahmen, um zu Suchenden nach dem Geist zu werden? Ist es nicht das, was unsere Betroffenheit, was unser Unbehagen im Umgang mit ihnen uns sagen will?

Die frohe Botschaft der Parzival-Sage macht uns Mut, indem sie uns daran erinnert: Gemeinsam haben alle Menschen überall auf der Erde ihre Heimat, wenn sie den Geist erkennen und lieben, der die Wirklichkeit in aller sogenannter Materie ist.

Wer zur anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft gefunden hat, der kann tief dankbar sein, zum Heiligen Gral der modernen Menschheit gefunden zu haben. Im Laufe der Jahre kann aber gerade für ihn die Sehnsucht groß werden, auch den zweiten Gralsbesuch hinter sich zu bringen. Er möchte dann im Schnellverfahren, in einem einzigen Leben, die Gralsburg endgültig einnehmen.
Er hat über viele Jahre gelesen, er hat beharrlich meditiert, er hat seine Übungen gemacht – aber niemals auch nur die kleinste Erfahrung der geistigen Welt gehabt, nach der er sich so sehr gesehnt hatte. Und nach einem unsanften Aufwachen im Alter scheint ihm das Angestrebte, das Gesuchte in weite Ferne gerückt zu sein wie für Parzival die Gralsburg nach seinem ersten Besuch. Eine tiefe Enttäuschung nagt im Inneren, die in Resignation oder gar in Depression umzuschlagen droht.

Gerade als reife Frucht eines jahrzehntelangen Strebens kann der Mensch die Entscheidung treffen, sich auf die zweite Suche nach dem Gral zu begeben. Er kann sich fragen: Wonach habe ich die ganze Zeit gestrebt? Hat mich nicht die Sehnsucht getrieben, immer vollkommener zu werden? War es nicht die eigene Entwicklung, die im Vordergrund stand? Habe ich mich vielleicht nicht innig genug als ein Glied im Organismus der Menschheit erlebt, das nicht mehr als sein eigener Organismus gesund oder krank sein kann?

Der Mensch, der im Alter den Mut findet, sein lebenslanges Streben nach dem Geist als ersten Gralsbesuch zu betrachten, als Vorbereitung für die zweite, nie endende Gralssuche, wird auch die Kraft finden können, wie Parzival nach dem tiefsten Leiden im Herzen jedes Menschen zu fragen: «Oheim, was wirret Dir? (was schmerzt dich?)». Der Heimatlose, «der reine Tor», kann «durch Mitleid wissend» werden wie es in Richard Wagners Parsifal heißt.

Der Text: www.rudolfsteinerausgaben.com - pdf 
Der Autor: www.rudolfsteinerausgaben.com